Ehemals Hafen
Der „Banter See“ ist trotz seines Namens im eigentlichen Sinne kein See, sondern ein künstliches Hafenbecken, das im Zuge des 3. Bauabschnitts bis 1910 aus den Anlagen des Zwischenhafens und des Westhafens entstanden ist.
Bis 1949 bestand eine schiffbare Verbindung zwischen dem südwestlichen Teil des Großen Hafens zum Zwischenhafen und den nach Klein Wangerooge folgenden Westhafen.
Zerstörung der Hafenanlagen
1945, nach Ende des 2. Weltkrieges, wurde von den Siegermächten beschlossen, sämtliche militärischen Anlagen, vor allem die an der Nordseite gelegenen Kai- und Rüstungsanlagen, durch Sprengungen unbrauchbar zu machen und die einzelnen Hafenbecken durch Dämme aus Trümmerschutt voneinander zu trennen.
Grodendamm
1948 wurde die Grodenfähre, die bis dahin den Hafen an der Engstelle zum Großen Hafen gequert hatte, eingestellt und man begann mit der Dammaufschüttung zwischen dem Großen Hafen und dem Zwischenhafen. Durch diese Dammaufschüttung, dem heutigen Grodendamm, entstand aus dem Zwischenhafen und dem Westhafen 1949 der Banter See.
Überbleibsel der Hafenzeit
Noch heute, 70 Jahre später, kann man an vielen Stellen rund um den Banter See dicke Betonbrocken von gesprengten Kaimauern erkennen. Viele erst auf den zweiten Blick, da die ansässigen Vereine aus der Not heraus diese Relikte einer traurigen Zeit in ihr Gelände integriert haben.
An vielen Stellen sieht man noch Poller, an denen die Schiffe fest gemacht wurden. Aus einigen Pollern wurden liebevoll Pilze gestaltet und verführen Jung und Alt zum Klettern oder einfach zum Ausruhen.
Es ist kaum vorstellbar, dass in der Nordostecke des Zwischenhafens ein Schwimmdock betrieben wurde, das in der Lage war, Schiffe bis 40.000 Tonnen aufzunehmen!
Entwicklung zum Sport- und Freizeitsee
Im Laufe der Jahre wurde durch Zulauf von Süßwasser aus dem einstigen Salzwasserbecken ein Brackwassersee, an dem sich heute viele Menschen erfreuen: Wilhelmshavener, Gäste aus der näheren Umgebung und Urlauber. Wassersportler wie Schwimmer, Segler, Surfer, Ruderer, Paddler oder Taucher nutzen und beleben das Gewässer – ob eingebunden in einen der ansässigen Vereine oder spontan: der Banter See steht jedem offen.
Auch Angler können mit gültiger Erlaubnis Ihrem Hobby nachgehen. Für Besatz sorgt in unregelmäßigen Abständen der Sportfischerverein Wilhelmshaven, der den Banter See gepachtet hat.
Daten & Fakten:
Wasserfläche: ca. 109 ha (Ein Fußballfeld hat ca. 0,5 ha)
Volumen: ca. 10,8 Millionen m³ ( Badewanne ca. 0,12 m³)
Größte / mittlere Wassertiefe: ca. 22 / 10 m
Längenausdehnung: ca. 2650 m
Breitenausdehnung (Ostteil): ca. 600 m